Hainsimsen-Rotbuchenwald (Luzulo luzuloides-Fagetum)
Als "Kathedralen der Natur" werden die alten Buchenwälder mit den hohen, säulenartigen Rotbuchen bezeichnet. Im Sommer sind die Kronen der Bäume so dicht belaubt, dass kaum Licht auf den Waldboden gelangt. Deswegen blühen viele der kleineren Pflanzen, zum Beispiel das Buschwindröschen, bereits im Frühjahr, wenn die Bäume noch kahl sind. | Text BGR |
Einen guten Eindruck von diesen "Kathedralen der Natur" gewinnen Besucher/innen im Buchenhochwald im nördlichen Teil des Geographischen Arboretums. Diese Baumsammlung wurde von Gerd Krüssmann erheblich erweitert. Er beschreibt Gattung und Art in seiner Buchveröffentlichung so:
Fagus L. - Buche - Fagaceae
Sommergrüne, meist hohe Bäume, mit glatter Borke; Blätter wechselständig, gestielt, ganzrandig, oder am Rande gewellt oder fein gezähnt; männliche Blüten in fast kugeligen, lang gestielten Büscheln; weibliche Blüten mit 3 Narben; Fruchtbecher 4spaltig, außen weichstachelig; Frucht 3kantig (Buchecker) - 10 Arten in der gemäßigten Zone der nördlichen Halbkugel.
Fagus silvatica L. Rotbuche
Einbeere
Botanischer Name
Blütezeit
Standort/Vorkommen
Gefährdung
Name/Wissenswertes
Weißliche Hainsimse
"Kennart" des Lebensraums
Botanischer Name
Luzula luzuloides
Blütezeit
Vorkommen:
Gefährdung
Standort/Pflegeansprüche im Garten
Name/Wissenswertes
Buschwindröschen
Botanischer Name
Anemone nemorosa
Blütezeit
Frühjahr
Vorkommen:
Gefährdung
Standort/Pflegeansprüche im Garten
Name/Wissenswertes
| Foto Ul |
Zurück zu Gartenplan und Lebensräume