Poesie zur Kirschblüte       

Download: Haiku-Weg-Plan als PDF herunterladen

Quelle: (c) BGR

Pünktlich zur Kirschblüte haben sich japanische Gedichte, die Haiku, im Botanischen Garten Rombergpark niedergelassen. An Zweigen und Ästen aufgehängt, laden sie zum Innehalten, Nachdenken und Schmunzeln ein. Bei einem Rundgang lassen sich alle Gedichte „erwandern“. Der Haiku-Weg führt über breite Wege und schmale Pfade, durch Kirschenallee, Teegarten und Kiefernhain. So werden nebenbei neue Perspektiven auf den Botanischen Garten im Frühling eröffnet.
Ein Haiku besteht aus nicht mehr als 17 Silben in drei Zeilen. Die Kürze der Texte verpflichtet, jedes Wort genau zu prüfen und Unwichtiges wegzulassen. Themen eines Haiku sind kurze Naturbeobachtungen, humorvolle Blicke auf menschliches Tun, aber auch melancholische Eindrücke von Vergänglichkeit.
Die Idee zu diesem Rundgang kommt von lyrikbegeisterten Freundinnen des Botanischen Gartens. Sie planten den Weg sowie ein Rahmenprogramm und wählten die Haiku passend zu den Gegebenheiten im Garten aus.
Quelle: Pressemitteilung BGR

Die Eröffnung des Haiku-Wegs fand am Sonntag, den 16.03.2025 um 11 Uhr statt. 

H.Denkhaus_bedankt_sichHendrik Denkhaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Botanischen Gartens hielt die Eröffnungsrede und bedankte sich bei den Initiatorinnen Beate Lehn und Barbara Fischer, sowie bei der Referentin Petra Klingl.
Der Haiku-Weg wird während der Kirschblüte bis zum 04.05.2025 zu sehen sein.

 P. Klingl erklärt HeikuPetra Klingl von der Deutschen Haiku-Gesellschaft e.V. gibt eine Einführung zu den Haiku 

 

 

 

Eindrücke vom Eröffnungstag

Erklaerung_unter_Kiefer  Kamelie  Kirschbluete  Laterne_im_Kirschbaum

Eine Künstlergruppe aus Dortmund hatte sich am Eröffnungstag im Nosearboretum niedergelassen.
Einblick in das Skizzenbuch von B. Tolxdorf:

B.Tolxdorf-1  B.Tolxdorf-Farbe

| 19.03.2025 Text MB; Fotos (c) M. Becker Freundeskreis |

Weitere Eindrücke von der Haiku-Literatur erhalten Sie beim Rotkieferverlag.