Eichen-Hainbuchen-Wälder (Carpinion betuli)
Alles Rotbuche, oder was? So sieht es in den meisten heimischen Wald-Lebensräumen aus. Der Eichen-Hainbuchenwald bietet etwas Abwechslung: Wo es der Rotbuche zu feucht wird, sind stattdessen Eichen und Hainbuchen die häufigsten Bäume. Ihre Kronen lassen noch genug Licht für viele Pflanzenarten im Unterwuchs durch. | Text BGR |
Diese Seite wird noch überarbeitet!
Hainbuche
"Kennart" für diesen Lebensraum
| Foto BGR |
Botanischer Name
(Carpinus betulus L.)
Familie
Birkengewächse (Betulaceae). d.h. verwandt mit Birke, Erle und Haselnuss, aber nicht mit der Buche.
Beschreibung
Gemeine Hain- oder Weißbuche. Baum, bis 20m, gelegentlich auch höher, Rinde glatt, Stamm oft mit Drehwuchs; Blätter ei-länglich, bis 12 cm lang, an der Basis abgerundet bis herzförmig, mit 12-14 Nervenpaaren, kahl, im Herbst goldgelb; Hochblatt der Frucht 3lappig, Seitenlappen nur 1/2 - 1/3 so lang, wie der Mittellappen, an der Basis 3- bis 5-nervig; Nüßchen oval, etwas zusammengedrückt, gerippt. Europa bis Persien. Seit den ältesten Zeiten in Kultur.
Zitat nach Gerd Krüssmann. Die Laubgehölze. Berlin und Hamburg: Paul Parey, 3. Auflage 1965. Seite 61
Standort im Garten
Wegen der guten Schnittverträglichkeit wird die Hainbuche häufig als Hecke gepflanzt oder als Formschnittgehölz gestaltet. Der Nachschnitt erfolgt zweimal im Jahr. Das goldgelbe Herbstlaub wird zu einem Teil erst im Frühjahr mit dem neuen Austrieb abgestoßen. Mehr erfahren Sie bei Mein Schöner Garten
Die Homepage enthält Werbung!
Stieleiche
| Foto BGR |
Botanischer Name
Quercus Robur L.
Beschreibung
Stieleiche ("Deutsche Eiche"). Mächtiger, starkästiger, unregelmäßiger Baum, 20-30 (-50) m hoch, Stamm nicht (!) durchgehend oder doch nicht bei Freistand, Borke dunkelgrau, tiefrissig, junge Triebe kahl; Blätter obovat bis länglich, 5-10 8-14) cm lang, unregelmäßig rundlich gelappt mit jederseits 3-6 Lappen, Basis geöhrt oder herzförmig, Stil 4-8 mm lang, oben tiefgrün, unten hell blaugrün, kahl; Früchte meist zu mehreren auf 5-12 cm langem Stiel, Eichel 2-3 cm lang, ein Drittel vom Becher umgeben. Europa N-Afrika, Kleinasien. Seit alter Zeit in Kultur und forstlich sehr wichtig.
Gerd Krüssmann. Die Laubgehölze. Berlin und Hamburg; Parey, 3. Auflage 1965, Seite 261.
Gefleckter Aronstab
Botanischer Name
Arum maculatum
( – Aronstabgewächse)
Blütezeit
Standort/Vorkommen
Gefährdung
Name/Wissenswertes
Hohe Schlüsselblume
Primula elatior
Blütezeit
Standort/Vorkommen
Gefährdung
Name/Wissenswertes
> Zurück zu Gartenplan und Lebensräume