Schlucht-Mischwälder (Tilio-Acerion-Pseudopatani)
Steile, schattige Schluchten mit steinigen Hängen sind für die sonst häufige Rotbusche nicht geeignet. Stattdessen wachsen sogenannte "Edel-Laubbäume", wie Berg-Ahorn oder Sommerlinde, in den Schluchtwäldern. Die Bäume befestigen den Boden und verhindern Hangrutschungen. | Text BGR |
Diese Seite wird noch ergänzt | Me |
Blauroter Steinsame
Unter dem Namen Pupurblauer Steinsame Blume des Jahres 2000
Botanischer Name
Lithospermum purpurocaeruleum
Blütezeit
Standort/Vorkommen
Gefährdung
Name/Wissenswertes
| Foto BGR |
Maiglöckchen
Botanischer Name
Convallaria majalis
Blütezeit
Standort/Vorkommen
Gefährdung
Name/Wissenswertes
| Foto BGR |
Hohe Schlüsselblume


Botanischer Name
Primula elatior
Blütezeit
Im zeitigen Frühjahr
Standort/Vorkommen
Europa
Gefährdung
Name/Wissenswertes
Der lateinische Gattungsname verweist darauf, dass sie zu den Frühjahrsblühern gehört, sie ist die erste.
Berg-Ahorn
"Kennart" des Lebensraums
Botanischer Name
Acer pseudoolatanus L.
Beschreibung
Baum mit breit gewölbter Krone, bis 40 m erreichend, Borke abblätternd in kleinen Schuppen; Blätter rundlich, 5lappig, 8 -16 cm breit, derb, oben dunkelgrün, unten graugrün, im Herbst schön goldgelb; Blüten gelbgrün, in 8 - 12 cm langen, vielblütigen, hängenden Trauben, Mai, nach den blättern; Fruchtflügel meist stumpfwinklig gespreizt.
Vorkommen:
Mitteleuropäische Gebirge, nördl. bis zum Harz; Krim, Kaukasus. Liebt frische tiefgründige Böden, gern kalk und sandige Lehmböden verträgt keine Nässe oder Trockenheit. vorzüglicher Parkbaum.
nach Gerd Krüssmann. Die Laubgehölze. Berlin und Hamburg: Parey, 3. Auflage 1965. Seite 18.
Zurück zu Gartenplan und Lebensräume